19.04.2022 Meinungen Brotpreisanstieg nicht unterschätzen Nahrungsmittel haben sich weltweit drastisch verteuert. Das hat auch Auswirkungen auf die Schweiz. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Andreas Neinhaus.
19.04.2022 Meinungen Das Ende einer ökonomischen Illusion Staatliche Stimulusausgaben als Selbstzweck sind vorbei. Künftig müssen die Regierungen ihr Geld sinnvoll ausgeben. Ein Kommentar von John H. Cochrane.
19.04.2022 Meinungen Kosten der (Un-)Abhängigkeit Es geht nicht an, auf die Einfuhr von russischem Gas und Öl verzichten zu wollen, ohne zugleich die Verteilungsfolgen einer Autarkie anzusprechen und auszugleichen. Ein Kommentar von Thomas Straubhaar.
15.04.2022 Meinungen Ein Steilpass für die SNB Drei Ökonomen fordern von der Nationalbank mehr Transparenz. Die SNB sollte den Steilpass annehmen. Ein Kommentar von FuW-Ressortleiter Philippe Béguelin.
14.04.2022 Meinungen China wird grösster Verlierer der Deglobalisierung sein Wenn Xi Jinping zulässt, dass sein «grenzenloser» strategischer Partner Russland die Welt mit seinem Krieg gegen die Ukraine spaltet, wird China den höchsten Preis dafür zahlen. Ein Kommentar von Minxin Pei.
14.04.2022 Schweiz Strom-Schutzschirm schaffen Der Bund will systemkritischen Energiekonzernen im Notfall finanziell beistehen. Die Zeit drängt. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Arno Schmocker.
14.04.2022 Meinungen Normalisieren, wenn nichts normal ist Das Federal Reserve und die Europäische Zentralbank stehen vor der umfassendsten geldpolitischen Kurskorrektur seit Jahrzehnten und sind schlecht darauf vorbereitet. Ein Kommentar von Andreas Neinhaus.
13.04.2022 Meinungen Fall Vincenz: Verantwortung übernehmen Das Raiffeisen-Drama muss ein Weckruf für VR sein. Sie müssen Initiative zeigen und ihren Job ernster nehmen. Ein Kommentar von FuW-Chefredaktor Jan Schwalbe.
13.04.2022 Meinungen Treibt Putins Krieg die Rohstoffpreise in die Höhe? Zwei Gründe sprechen dagegen: Bislang ist die Versorgung nicht unterbrochen worden, und der Preis stieg schon vor der Invasion stark. Ein Kommentar von Daniel Gros.
12.04.2022 Meinungen Vermeintliche Schwächen der Berufslehre Die These, wonach die Berufslehre verglichen mit der Matura weniger Möglichkeiten biete und mit höherem Arbeitslosigkeitsrisiko einhergehe, verkennt die Stärken der Berufsbildung. Ein Kommentar von Jürg Schweri.