01.10.2021 Aktien SMI geht geschwächt ins Wochenende Die Schweizer Börse gibt erneut nach. Viele Werte zeigen sich schwach. Richemont und Roche stemmen sich gegen den Abwärtstrend.
01.10.2021 Aktien, Anleihen, Immobilien, Makro «Die Aktivierung des antizyklischen Kapitalpuffers würde mich nicht überraschen» Nervosität an den Börsen, die Zinsen steigen. Wie geht es weiter? Teil 3 von fünf Fragen an fünf Banker: Fabienne Hockenjos-Erni, CIO BLKB.
30.09.2021 Aktien, Anleihen, Immobilien, Makro «Wir mögen Qualitätsaktien, auch von Schweizer KMU» Nervosität an den Börsen, die Zinsen steigen. Wie geht es weiter? Teil 2 von fünf Fragen an fünf Banker: Anastassios Frangulidis, Chefstratege von Pictet Asset Management.
30.09.2021 Aktien, Anleihen, Immobilien, Makro «Bank- und Schwellenländeraktien sind attraktiv» Nervosität an den Börsen, die Zinsen steigen. Wie geht es weiter? Teil 1 von fünf Fragen an fünf Banker: Philipp Bärtschi, CIO Bank J. Safra Sarasin.
30.09.2021 Aktien SMI schliesst kaum verändert Die Schweizer Börse kann ihren Erholungskurs nicht fortsetzen. Der Leitindex verliert mehr als 6% im September. Im Fokus steht Börsenneuling Medmix. Der Euro rutscht unter 1.16 $.
29.09.2021 Aktien SMI schliesst fester Der Schweizer Aktienmarkt schloss am Mittwoch deutlich fester als noch am Vortag. Der SMI schliesst bei 11'628,33 Punkten.
28.09.2021 Aktien Schweizer Börse mit stärksten Einbruch seit Januar Die Schweizer Börse hat am Dienstag die dritte Sitzung in Folge deutliche Kursverluste eingefahren.
27.09.2021 Aktien Eine Glaskugel für die Anleger Professionelle Investoren nutzen künstliche Intelligenz und nichttraditionelle Datenquellen für ihren Anlageerfolg.
27.09.2021 Aktien SMI schliesst unter 11'700 Die Schweizer Börse gibt zum Wochenbeginn ihre frühen Gewinne her und büsst klar ein. Wallstreet uneinheitlich. Der Ölpreis legt auf ein Dreijahreshoch zu.
27.09.2021 Aktien, Anleihen, Makro, Rohstoffe «China kalibriert die Wirtschaft gezielt neu» Johanna Kyrklund, CIO Schroders, sagt, der Preis der Emissionszertifikate werde im nächsten Jahrzehnt mehr Einfluss auf die Wirtschaft haben als die Zinsen.