02.03.2011 Anleihen Das Ende des GleichlaufsInternationale Anleihen Fed-Chef verteidigt expansive Geldpolitik – Vor der Ratssitzung der EZB Andreas Neinhaus Mit Kursabgaben und steigenden Renditen starteten Staatsanleihen in die Woche.
02.03.2011 Anleihen «Zürich» rettet Inland vor der FlauteLeague Table im Februar Inland hält sich knapp auf Vorjahresniveau – Ausland bricht ein Wäre jetzt vor einem Monat, könnte man von einem Januar-Loch sprechen.
26.02.2011 Anleihen Libyen drückt die RenditenInternationale Anleihen Risikoaversion lässt altbekannte Trends an den Markt zurückkehren In den vergangenen drei Wochen beeinflussten verschiedenste Faktoren die amerikanische Zinskurve, was schliesslich in einer Verflachung mündete.
26.02.2011 Anleihen Erstmals 0,9227 Fr./$Devisen Monatliche Wechselkursprognosen – Der Franken bietet einen sicheren Hafen Jeanne Richenberger Ein neuer Rekord: Am Freitag notierte der Franken zum Dollar erstmals nur 0,9227 Fr./$.
26.02.2011 Anleihen Preissteigerungen nur mit Rohöl Der Gesamtindex der Produzenten- undImportpreise (PPI) blieb im Januar mit +0,1% praktisch auf dem Stand des Vormonats.
26.02.2011 Anleihen Weltwirtschaft bleibt HaupttreiberAbschwächung der Exporte wenig wechselkursgetrieben – Hohe Qualität schützt vor Wettbewerb Die Schweizer Ausfuhren sind im zweiten Halbjahr 2010 leicht geschrumpft.
26.02.2011 Anleihen «Zürich» perpetuiertVersicherer setzt Perpetual-Reihe fort – Boomt die Schweiz? – CB aus Schweden und Deutschland Tommaso Manzin Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie profitierte 2010 von der guten Entwicklung der Weltkonjunktur.
23.02.2011 Anleihen Geschärftes Profil von Hybridkapital Coco und Bail-in sind sich näher als man denkt – Swiss Finish für EK nur leicht strenger als Basel III Share the Pain.
23.02.2011 Anleihen Turbulenzen schlagen sich niederDevisen Wechselwirkung steigender Rohstoffpreise und Instabilität im Nahen Osten Der Dollar sowie die anderen Hauptwährungen bleiben richtungslos – trotz der anhaltenden Probleme in den Peripheriestaaten der Eurozone, trotz Inflation in den Schwellenländern, trotz politischer Umwälzungen im Nahen Osten.