09.02.2011 Anleihen Carter-Bonds sind zeitgemässVon der US-Regierung 1978 emittierte Fremdwährungsanleihen – Mittel gegen Frankenaufwertung Unter den zahlreichen Vorschlägen, was gegen eine weitere Aufwertung des Frankens unternommen werden könnte, blieb bisher eine Möglichkeit unbeachtet.
09.02.2011 Anleihen Covenants sichern StrategieRenditejagd bringt «Klauselnsterben» – Auch gesamtwirtschaftlich wichtig Das Emissionsvolumen an den globalen Bondmärkten ist in den vergangenen zehn Jahren stetig gewachsen.
09.02.2011 Anleihen Portugal refinanziert sichInternationale Anleihen Schwierige Absicherung gegen Inflation – China strafft weiter Jeanne Richenberger Portugal hat am Montag problemlos und mit wenig Beachtung eine Anleihe plaziert: Der Peripheriestaat der Eurozone nahm mit sechsjährigen Anleihen 3,5 Mrd.
09.02.2011 Anleihen Die Teuerung kehrt zurückDevisen Britische Mehrwertsteuer hinterlässt Spuren – Bric-Währungen werden aufwerten Noch im vergangenen Jahr war Inflation kein grosses Thema – das ist vorbei.
05.02.2011 Anleihen Rückkehr zur Normalität?Internationale Anleihen Staatsanleihen der Peripherie der Eurozone stabilisieren sich Querbeet machen sich die zuversichtlichere Aktienmarktstimmung sowie der Inflationsdruck in höheren Zinsen bemerkbar.
05.02.2011 Anleihen Exporterholung trotz Franken Im Dezember 2010 sind die Exporte zum Vorjahr 6,9% (real 10,9%) auf 15,4 Mrd.
05.02.2011 Anleihen Financials stocken aufKonjunktur bleibt robust – Polen sondiert Markt – State Bank of India auf den Spuren von UBI? Tommaso Manzin Die derzeit publizierten Wirtschaftsindikatoren legen nahe, dass die Schweizer Konjunktur breitabgestützt expandiert, wenngleich mit weniger Dynamik.
05.02.2011 Anleihen Ist Schweiz gegen Inflation immun?Frankenhärte und hoher Kapitaleinsatz hemmen Einfluss der Rohstoffpreise auf Kaufkraft Die Sorgen um einen Rückfall der Weltwirtschaft in die Rezession sind verflogen.
05.02.2011 Anleihen Franken verliertDevisen Euro wird durch die EZB gebremst – Leitzinsen: Island senkt, Indonesien erhöht Jeanne Richenberger Nachdem sich der Euro seit Jahresbeginn zum Dollar 6% festigte, sorgte der Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag für einen kleinen Absturz – von 1.38 $/€ auf 1,365 $/€.
05.02.2011 Anleihen Schuldenabbau statt KonkursVorschlag für die Euro-Krise – Marktbasierte Lösung unter EFSF-Beteiligung Vor einem Jahr schlugen Daniel Gros, Leiter der Brüsseler Denkfabrik Ceps, und Thomas Mayer, Chefökonom der Deutschen Bank, vor, einen Europäischen Währungsfonds zu gründen.