13.10.2010 Anleihen Lektionen in Coco & Co.Bemessungsbasis von Trigger und Konversionspreis entscheidend (Teil 2 und Schluss) Trigger von Contingent Convertibles(Coco), die nicht auf Marktpreisen beruhen, reflektieren ein Eigenkapital (EK) aus der Vergangenheit.
13.10.2010 Anleihen Qualität ist gesuchtBund stockt zwei Anleihen auf – ABN Amro mit Covered Bond – CS sieht Givaudan positiver Tommaso Manzin Standard & Poor’s (S&P) erwartet, dass die Emission von Wandelanleihen – zu denen entfernt auch die kontroversen Coco gehören, mit denen die Expertenkommission des Bundes die Stabilität der Grossbanken erhöhen will (vgl.
09.10.2010 Anleihen Geldmarktreform in Norwegen Das Bestreben, die monetären Rahmenbedingungen zu normalisieren, scheint derzeit nur in Skandinaviens Notenbanken ausgeprägt zu sein.
09.10.2010 Anleihen Coco kriegt KonkurrenzSind Coerc die besseren Coco? – Nachrangige Anleihe mit Option will Zweifel ausräumen (Teil 1) Theo Vermaelen, Professor an der Insead Business School in Fontainebleau bei Paris, riet in der «Financial Times» (FT) vom Mittwoch Philipp Hildebrand, dem Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank (SNB), nach Alternativen zu Coco (Contingent Convertible Bond, vgl.
09.10.2010 Anleihen Abwertungen sind ModeDEVISEN Dollar auf neuem Tief – Hohe Kursvolatilität – Blanchard: «China geht zu behutsam vor» Andreas Neinhaus Ein Dollar kostete diese Woche so wenig wie nie.
09.10.2010 Anleihen Notenbanken bestimmen den KursInternationale Anleihen Warten auf Entscheide über allfällige Lockerungsstrategien Die Frage, ob die US-Notenbank eine Neuauflage der quantitativen Lockerung (QE2) beschliesst steht am Anleihenmarkt im Vordergrund.
09.10.2010 Anleihen Exploit am PrimärmarktCFF und Crédit Agricole mit Floater-CB –Langläufer vonGenf und BNG – Agenturen beäugen CB Tommaso Manzin Man kann von einem regelrechten Exploit am Frankenmarkt in der zweiten Wochenhälfte sprechen.
09.10.2010 Anleihen Schweiz auf der DeflationslisteInternationaler Währungsfonds präsentiert Weltwirtschaftsausblick Steigende Rohstoffpreise, eine lockere Geldpolitik und hohe Staatsschulden lassen befürchten, dass die Weltwirtschaft auf eine Phase übermässiger Inflation zusteuert.
06.10.2010 Anleihen Nicht zögern, nicht glätten«Global Financial Stability Report» zum richtigen Umgang mit Ratings Lob bekommen die Ratingagenturen selten zu hören.