05.09.2017 Anleihen Schweizer Unternehmen entdecken den Kapitalmarkt Am Obligationenmarkt ist das Emissionspotenzial noch nicht ausgeschöpft, stellt Credit Suisse im Schweizer Kredithandbuch 2017 fest.
16.08.2017 Anleihen Wahnsinn am Junk-Bond-Markt Die Renditen spekulativer Bonds notieren auf Tiefstwerten. Europäische Hochzinsanleihen werfen nur noch wenig mehr ab als zehnjährige US-Staatsanleihen.
18.07.2017 Anleihen Warum US-Treasuries nicht höher rentieren Trotz Rückzug des Fed verharren die US-Bondrenditen auf tiefem Niveau. Dafür sorgt der grosse Appetit lokaler Sparer und Investoren nach Staatsanleihen.
13.07.2017 Aktien, Anleihen Finanzmärkte ohne Bodenhaftung Wegen der Geldpolitik haben Wertpapierkurse immer weniger mit den Fundamentaldaten zu tun. FuW zeigt, welche Anlageklassen besonders teuer sind und wie man ihren fairen Wert ermittelt.
11.07.2017 Aktien, Anleihen «Die USA haben zyklischen Höhepunkt überschritten» Thomas Heller, Anlagechef bei der Schwyzer Kantonalbank, mag weder Aktien noch Anleihen. Anleger müssten bereit sein, ausserhalb der Kernmärkte zu investieren.
07.07.2017 Anleihen Zinsen steigen auf Mehrmonatshoch Die Voraussetzungen für höhere Renditen sind schon lange gegeben. Doch erst die Worte von Mario Draghi und Mark Carney lösen den Zinssprung aus.
04.07.2017 Aktien, Anleihen «Man sollte das Aktiengewicht tief halten» Präsident Donald Trump ist ein Risikofakor, sagt Steen Jakobsen, Chefökonom der Saxo Bank. Er sieht schwarz für die US-Konjunktur und nennt im Interview die Gründe für seine Prognose.
01.06.2017 Anleihen Schweizer Börse schliesst leicht im Plus Der Swiss Market Index hat am Donnerstag zuerst fester tendiert, im Handelsverlauf dann aber an Schwung verloren. Zum Schluss resultierte eine geringe Avance von 0,1%.
26.05.2017 Anleihen China weiterhin im Visier von Moody's Die Ratingagentur Moody's hat am Mittwoch die Bonitätsstufe für China gesenkt. Nun hält sie sogar eine weitere Herabstufung für denkbar.
04.05.2017 Anleihen, Makro Puerto Rico ist bankrott Das amerikanische Karibik-Territorium flüchtet sich unter Gläubigerschutz. Mit einem Ausmass von über 70 Mrd. $ ist es die grösste Pleite einer US-Gebietskörperschaft. Wer den Schaden tragen soll, wird jetzt vor Gericht ausgefochten.