29.08.2014 Anleihen Bondrenditen brechen Negativrekorde Die Angst vor Deflation und Nullwachstum in der Eurozone lassen die Renditen deutscher zehnjähriger Anleihen auf rekordtiefe 0,874% schrumpfen.
27.08.2014 Anleihen Emissionstätigkeit am Schweizer Oblimarkt sollte wieder anziehen Ende Juli erreichte der Gesamtwert des Frankenobligationenmarktes 583 Mrd. Fr. Das ist bloss 1,7% mehr als vor Jahresfrist, schreibt Credit Suisse in ihrem heute erschienenen Swiss Credit Handbook 2014.
22.08.2014 Anleihen Die Japanifizierung der Eurozone Die Zinsen in der Eurozone sinken weiter. Verantwortlich ist ein besorgniserregender Kollaps der Inflationserwartungen.
08.08.2014 Anleihen Bondanleger flüchten in Sicherheit Die Zinskurve deutscher Bundesanleihen spiegelt pessimistische Konjunkturerwartungen.
04.08.2014 Anleihen, Emerging Markets Kreditversicherung auf Argentinien ausgelöst Etwa 1 Mrd. $ an argentinischen Anleihen sind über Credit Default Swaps (CDS) versichert. Die versicherten Gläubiger werden in den nächsten Wochen ausbezahlt. Ängste wie bei Griechenlands Zahlungsausfall gibt es nicht.
31.07.2014 Aktien, Anleihen Sifi ist keine Science Fiction Das Financial Stability Board führt die Liste der systemrelevanten Finanzinstitute, genannt Sifi. Noch ist sie nicht vollständig. Zudem werden sie jährlich aktualisiert.
18.07.2014 Aktien, Anleihen Mit ETF die künftigen Favoriten herauslesen Ein Modell eruiert die beste Asset Allocation anhand der Geldflüsse in börsengehandelten Fonds.
15.07.2014 Anleihen Ausländer holen am Primärmarkt auf Die League Table im Juni: Das Emissionsvolumen hat sich gegenüber dem Vormonat erneut erhöht. Am stärksten legt das Auslandsegment zu.
10.07.2014 Aktien, Anleihen Was das Ende von QE3 für die Finanzmärkte bedeutet Die US-Notenbank lässt die quantitative Lockerung im Oktober auslaufen. Das war die letzten beiden Male kein gutes Zeichen für die Börsen. Ist es diesmal anders?
30.06.2014 Anleihen Die US-Unternehmen häufen Schulden an Trotz stattlicher Liquidität ist die Nettoverschuldung der amerikanischen Unternehmen hoch. Das wird im nächsten Abschwung für Probleme sorgen.