30.04.2011 Anleihen Unsicherheit drückt auf die RenditenInternationale Anleihen Sparanstrengungen reduzieren Nettoangebot an Staatsanleihen Entgegen der gewöhnlichen Gepflogenheiten legen in mehreren Märkten sowohl Staatsanleihen als auch Aktien deutlich zu.
30.04.2011 Anleihen Dollarschwäche hält anDevisen Der Franken verliert im laufenden Jahr gegenüber (fast) allen Währungen Jeanne Richenberger Der Franken ist dieses Jahr schwächer geworden.
30.04.2011 Anleihen Krebsgang setzt sich fortLeague Table im April Auch Inlandemissionen rückläufig – Rückstand zum Vorjahr weitet sich aus Weder in Japan, noch in der Euroschuldenkrise, noch im arabischen Raum hat sich die Lage substanziell entspannt.
30.04.2011 Anleihen Wachstum bleibt intaktKof-Konjunkturbarometer im April nochmals gestiegen – Neuemissionen von LGT und Swedbank Manfred Kröller Ein stabiles Hoch beeinflusst nach wie vor das Klima der Schweizer Wirtschaft.
30.04.2011 Anleihen Euroaufwertung hilft SNB-Bilanz Die Schweizerische Nationalbank (SNB) meldet für das erste Quartal 2011 einen konsolidierten Gewinn von 1,86 Mrd.
27.04.2011 Anleihen Franken zum Dollar fester und festerDevisen Zweitägige Konsolidierung des Greenbacks verschafft Edelmetallen eine Verschnaufpause In den vergangenen zwei Tagen konnte sich der Dollar etwas festigen, die Edelmetallpreise gaben moderat nach.
27.04.2011 Anleihen Moderater Renditeanstieg erwartetMonatliche ZinskurveGeldpolitik bleibt abhängig von der Entwicklung des Frankens Seit Beginn des Jahres haben die Anleihen der Eidgenossenschaft einige Schwankungen durchlaufen.
27.04.2011 Anleihen Aussenhandel in BestformUBS-Konsumindikator steigt erneut – Emissionstätigkeit ruht zum Wochenauftakt Manfred Kröller Die Aussenhandelsstatistik im ersten Quartal 2011 bestätigt die robuste fundamentale Verfassung der Schweizer Wirtschaft.
27.04.2011 Anleihen Die Schuldenmisere in ZahlenDeutschland überholt Italien – Verhältnis zum BIP ist wenig relevant Gemessen an ihrer Wirtschaftskraft stehe die Eurozone finanziell immer noch besser da als die USA, wird häufig argumentiert.