20.07.2011 Derivate Nachfrage nach SicherheitZins-Futures Nicht alle Staatsanleihen in der EU sind gefährdet Alle Wege führen zu mehr Unsicherheit, aber kein Weg scheint um eine Restrukturierung von Griechenlands Schuldenberg herumzuführen.
20.07.2011 Derivate Finanztitel locken SpekulantenWarrants Märkte zwischen Zahlenflut und Schuldenkrise Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, das besagt zumindest ein altes Sprichwort.
20.07.2011 Derivate Derivate Optimierung EFG FP begibt Callable Barrier Reverse Convertibles auf BMW, Daimler und Volkswagen …EFG FP lanciert 10 000 Callable Worst-of Barrier Reverse Convertibles auf BMW, Daimler und Volkswagen zum Nominalwert von 1000 €.
20.07.2011 Derivate Widerstand fast zwecklosEurex Indizes, Währungen und Edelmetalle brechen wichtige Widerstände Der Dienstagvormittag stand nach der Ausverkaufswelle der letzten Tage im Zeichen einer technischen Gegenreaktion.
16.07.2011 Derivate Knock-outs auf SMI gefragtWarrants Long Mini-Futures auf Silber im Fokus Die Stimmung am Aktien- und am Warrantsmarkt könnte besser sein.
16.07.2011 Derivate Derivate Kapitalschutz Vontobel plaziert Collared Floaters auf den Dreimonats-Euribor mit Referenzanleihe Bank Vontobel begibt 30 000 Collared Floaters auf den Dreimonats-Euribor zum Nominalwert von 1000 €.
16.07.2011 Derivate Anleger sind besorgtEdelmetalle Silber wird als sicherer Hafen gesucht Ähnlich wie der Goldpreis wird auch der Kurs für Silber von makroökonomischen Ereignissen beeinflusst.
16.07.2011 Derivate Sarkozy ist auf dem falschen WegEine strengere Regulierung der Agrarrohstoffmärkte ist kontraproduktiv – Für tiefere Lebensmittelpreise braucht es mehr Angebot Jeremy baker Der französische Präsident Nicolas Sarkozy hat vor kurzem den Vorsitz der G-20 übernommen.
16.07.2011 Derivate Derivate Verdächtige Gleichläufigkeit Anleger sollten nicht alle Eier in einen Korb legen.
16.07.2011 Derivate Volatilität steigt erneutImplizite Volatilitäten Schuldenkrise schwappt auf die gesamte Eurozone über Nachdem Ende der Vorwoche enttäuschende Arbeitsmarktdaten die Aktienmärkte ins Strudeln gebracht hatten, verdarben die erneute Zuspitzung der europäischen Schuldenkrise sowie die blockierten Budgetverhandlungen in den USA den Investoren zu Wochenbeginn die Kauflaune.