04.04.2022 Devisen Norwegens Luxusproblem Die steigenden Energiepreise schwemmen norwegische Kronen in die Staatskasse. Die Notenbank muss darauf reagieren.
31.03.2022 Devisen, Makro Alle tappen bei einem Gaslieferstopp im Dunkeln Gängige Modelle der Ökonomen erfassen nicht alle Dimensionen eines sofortigen Importstopps für Gas aus Russland. Moskau will Lieferverträge aussetzen, wenn es keine Rubelzahlung gibt.
30.03.2022 Devisen Devisenexperten sagen schwächeren Franken voraus Die Notierungen dürften sich über 1.05 Franken pro Euro festigen, sobald die Risikobereitschaft an den Märkten zurückkehrt.
29.03.2022 Anleihen, Devisen, Makro, Rohstoffe Japan gegen den Rest der Welt Die Bank of Japan hält die Geldpolitik weiterhin extrem locker und stemmt sich gegen die globale Zinswende. Der Yen verliert deutlich an Boden.
28.03.2022 Aktien, Anleihen, Devisen, Makro, Rohstoffe «Rezessionsrisiko hat sich markant erhöht» Francesco Mandalà, Chief Investment Officer der MBaer Merchant Bank, empfiehlt, auf Aktien und Rohstoffe zu setzen und Anleihen wenn möglich zu meiden.
28.03.2022 Devisen SNB interveniert nur wenig Die Sichteinlagen der Banken bei der SNB sind in der vergangenen Woche um 2,6 Mrd. Fr. gestiegen.
25.03.2022 Anleihen, Devisen, Makro, Rohstoffe Russland weicht die Finanzsanktionen auf Moskau versucht die Wirkung der Sanktionen abzumildern: Neues Geld kommt in Umlauf, Gas soll es nur gegen Rubel geben. Anleger bangen um russische Frankenanleihen.
24.03.2022 Devisen, Makro SNB: «Risiken für die Schweiz sind bedeutend» Nationalbankpräsident Thomas Jordan betont, die Lage sei ungewiss. Eine Lohn-Preis-Spirale in der Schweiz sieht er jedoch nicht, und für den starken Franken gebe es keine eigentliche Schmerzgrenze.
24.03.2022 Devisen, Makro SNB belässt Geldpolitik expansiv Die Schweizerische Nationalbank hält den Leitzins im negativen Bereich und erhöht die Inflationsprognose.
17.03.2022 Aktien, Anleihen, Devisen, Makro Klaus Wellershoff: «Der Franken ist noch zu schwach» Der Ökonom spricht im Interview von einem «Unterkonsum». Dieser sowie der inflationsbedingte Kaufkraftverlust schwäche die Wirtschaft.