31.07.2012 Devisen, Makro SNB registriert Gewinn und erhöht das Klumpenrisiko Die Nationalbank erzielt im ersten Halbjahr einen Konzerngewinn von 6,5 Mrd. Fr. Der Anteil an Euro in der Bilanz wird grösser.
25.07.2012 Devisen Der Sommer bringt Euro-Tiefkurse Die von «Finanz und Wirtschaft» befragten Devisenspezialisten rechnen damit, dass der Druck auf den Euro vorerst zunimmt. Keiner hegt Zweifel, dass die Frankenuntergrenze halten wird.
12.07.2012 Devisen Euro fällt unter 1.22 $ Der Euro ist heute unter 1.22 $ gefallen. Das ist der geringste Stand seit Juni 2010. Laut Experten belasten die jüngsten Aussagen der US-Notenbank und die Ungewissheit um den ESM.
06.07.2012 Devisen, Makro Die Nationalbank teilt aus und schöpft ab Die Devisenmarktinterventionen der Nationalbank erreichen Rekordhöhe. Gleichzeitig schöpft die Nationalbank Liquidität ab. Das wird kontrovers beurteilt.
06.07.2012 Devisen, Makro SNB hat am Devisenmarkt erneut stark interveniert Die Nationalbank musste auch im Juni Franken verkaufen und Währungsreserven anhäufen, um den Kapitalzufluss in die Schweiz aufzufangen und den Mindestkurs zu verteidigen.
03.07.2012 Devisen Gipfel-Euphorie bröckelt Monatliche Wechselkursprognose: Nur eine Minderheit der von «Finanz und Wirtschaft» befragten Finanzinstitute setzt auf den Euro. An der Frankenstärke besteht jedoch kein Zweifel.
28.06.2012 Devisen Tschechische Notenbank senkt Zins auf Rekordtief Die tschechische Krone ist am wenigsten von der Eurokrise betroffen unter den drei grossen Währungen Osteuropas. Dennoch ist Tschechien in die Rezession gerutscht.
18.06.2012 Devisen, Makro Dänemark erwägt Negativzinsen Die dänische Krone ist ein sicherer Hafen, ähnlich wie der Franken. Beide Notenbanken wollen den Kapitalzustrom bremsen.
29.05.2012 Devisen SNB bekräftigt Standhaftigkeit Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hält auch unter erschwerten Bedingungen am Euromindestkurs von 1.20 Fr. fest. Zweifel seien nicht berechtigt, macht Präsident Thomas Jordan deutlich.
25.05.2012 Devisen Der Euro ist kurzfristig überverkauft Nur eine Minderheit der von «Finanz und Wirtschaft» befragten Devisenexperten setzt derzeit auf einen stärkeren Dollar. Der Franken im Vergleich zum Euro wiederum bleibe fest, glauben die meisten.