24.05.2012 Devisen Eurokurs steigt temporär auf über 1.2075 Fr. Der Eurokurs hat am Donnerstag nach 14 Uhr stark nach oben korrigiert. Gerüchte über Negativzinsen in Dänemark und in der Schweiz sowie über eine konzertierte Aktion einzelner Notenbanken machen am Markt die Runde.
09.05.2012 Devisen, Makro IWF empfiehlt flexiblen Franken-Wechselkurs Der Internationale Währungsfonds rät, die Schweizerische Nationalbank solle die Rückkehr zum flexiblen Franken-Euro-Wechselkurs nicht verzögern.
08.05.2012 Devisen Pfund gewinnt Status als relativ sicherer Hafen Die Schweizerische Nationalbank hat im ersten Quartal für 10 Mrd. Fr. Pfund gekauft. Die Währung Grossbritanniens ist zu einem sicheren Hafen avanciert.
04.05.2012 Devisen, Makro Frankengrenze bleibt vorerst fix Analysten gehen davon aus, dass die Eurountergrenze auf 1.20 Fr. bis auf weiteres bestehen bleibt. Die Nationalbank muss nichts tun, könnte aber Spekulanten verschrecken.
10.04.2012 Devisen Eurountergrenze von 1.20 Fr. ist durchlässig Am Ostermontag ist erneut der Kurs von 1.20 Fr. pro Euro unterschritten worden. Die Kurstaucher waren Einzelfälle mit geringem Volumen. Am Terminmarkt werden tiefe Volatilität und ein fallender Wechselkurs erwartet.
30.03.2012 Devisen Monatliche Wechselkursprognose Die Frankengrenze ist gesetzt, das ergibt die monatliche Umfrage der «Finanz und Wirtschaft» bei Devisenexperten.
06.03.2012 Devisen «Die Krone ist der neue Franken» Die norwegische Krone ist ein sicherer Hafen mit Aufwertungspotenzial, sagt Davis Hall, der Leiter Devisen- und Edelmetall-Advisory von Crédit Agricole Suisse. Zudem zieht er die asiatischen Währungen den «alten» vor.
28.01.2012 Devisen Unhaltbarer Takt der Bundesbank Weder die europäische Währungsschlange noch das Europäische Währungssystem EWS bewährten sich. Beide Systeme litten unter der Dominanz der Deutschen Mark.
21.01.2012 Devisen Der trügerische Erfolg von Bretton Woods Das Weltwährungssystem war von 1944 bis 1971 relativ stabil. Es zerbrach an wachsenden wirtschaftlichen und politisches Widersprüchen der teilnehmenden Industrieländer.
14.01.2012 Devisen Der Goldstandard und seine Lehren Vor dem Ersten Weltkrieg sorgte der Goldstandard für Preisstabilität. Nach dem Krieg brach das System zusammen und zwang die Staaten weltweit, ihre Währung abzuwerten.