19.04.2013 Immobilien Hypothekenzinsen bleiben tief Vor allem Zinsen auf Festhypotheken mit mittlerer Laufzeit geben nach. Sicherheit bringt in diesem Zinsumfeld die Umschuldung in lange Laufzeiten.
09.04.2013 Immobilien Hypozinsen stabilisieren sich auf etwas höherem Niveau Der Internet-Vergleichsdienst Comparis sieht die Vorwegnahme des antizyklischen Puffers als Grund für die steigenden Zinsen.
28.03.2013 Immobilien Immer mehr Schweizer erfüllen sich Wunsch nach Eigenheim In der Schweiz kaufen sich immer mehr Menschen ein Eigenheim. Zwischen 2000 und 2010 konnten sich das 200'000 Haushalte leisten. Rund 37% aller Immobilien werden zum Eigengebrauch verwendet.
19.03.2013 Immobilien Schwungrad für Amerikas Wirtschaft Die Erholung am Häusermarkt schiebt die US-Konjunktur an. Er ist derzeit der Wirtschaftszweig, der am schnellsten wächst. Neuste Daten zum Baubeginn im Februar bestätigen den Trend erneut.
15.03.2013 Immobilien Shiller: «Die Schweiz als Beispiel für die Zukunft der USA» Robert Shiller rechnet im Interview vorerst nicht mit einem neuen Boom am US-Immobilienmarkt und sieht die Schweiz als Modell für sein Land.
15.03.2013 Immobilien Margenprofit auf Hypotheken Die Banken gewähren den Hypothekennehmern keine so guten Konditionen mehr wie noch im Januar.
06.03.2013 Immobilien Kaufen ist häufig günstiger als mieten In der Schweiz kompensieren die rekordtiefen Hypothekarzinsen den kräftigen Anstieg der Immobilienpreise. Wohneigentum ist so günstig wie nie.
06.03.2013 Immobilien Nachfrage nach Immobilien bleibt hoch Gemäss einer Studie der CS ist das Blasenrisiko auf dem Schweizer Immobilienmarkt zurzeit gering. Die tiefen Zinsen und die Zuwanderung begünstigen den Boom jedoch weiter.
15.02.2013 Immobilien Korrektur am Häusermarkt ist absehbar Ganz gleich, an welchen volkswirtschaftlichen Grössen man das Wachstum der Preise für Wohnimmobilien vergleicht, die Diagnose ist dieselbe: Sie sind fundamental nicht zu erklären.
04.02.2013 Immobilien Keine Entspannung im Schweizer Immobilienmarkt Der UBS-Immobilienblasenindex ist im vierten Quartal 2012 weiter in die Risikozone vorgedrungen. Geht es so weiter, erreicht er Ende 2014 die als Preisblase definierte Zone.