15.01.2003 Kunstmarkt Sotheby’s wird teurer Der angloamerikanische Kunstmulti Sotheby’s hat mit sofortiger Wirkung die für den Kauf auf seinen Auktionen weltweit geltenden Käuferaufgeldsätze erhöht.
15.01.2003 Kunstmarkt Der Aktiensammler lebt weiter Als Ende des Jahres 2000 das von Fritz Ruprecht in Bern herausgegebene «HP-Magazin» für Sammler historischer Wertpapiere sein Erscheinen einstellte, hatte die sowieso schon magere deutschsprachige Zeitschriftenszene für dieses Spezialsammelgebiet einen herben Verlust erlitten.
15.01.2003 Kunstmarkt World Money Fair in Basel – Der Euro wird als Sammelgebiet entdeckt Von Christian von Faber-Castell Spezialgebiete des Kunstmarkts brauchen Pflege, sonst kränkeln sie oder gehen sogar ein, wie etwa die daniederliegenden Märkte für altes Zinn, Helvetica oder Figurenporzellan zeigen.
08.01.2003 Kunstmarkt Highlights des Jahres 2002 Einzelne Möbel und andere Antiquitäten haben im vergangenen Jahr Zuschlagspreise über 5 Mio.
08.01.2003 Kunstmarkt Spezialitäten und Marktnischen bieten die besten Anlagechancen Von Christian von Faber-Castell Nach dem Generationenwechsel auf Seiten der Kunstbesitzer, der in den vergangenen fünfzehn Jahren vor allem in Deutschland sowie im übrigen Europa die Angebotsseite des Marktes wesentlich prägte, macht sich seit rund fünf Jahren auch ein Generationenwechsel auf Seiten der Kunstkäufer bemerkbar.
18.12.2002 Kunstmarkt in Deutschland Der deutsche Kunsthandel atmet auf: Die von den ursprünglichen Steuerplänen der Bundesregierung ausgehenden Bedrohungen – das Düsseldorfer «Handelsblatt» sprach sogar von einem «Todesstoss für den deutschen Kunstmarkt» – scheinen zumindest vorläufig vom Tisch zu sein.
18.12.2002 Kunstmarkt Phillips kommt nicht zur Ruhe Nach kaum zehn Monaten scheidet die amerikanische Investmentbankerin und Online-Unternehmerin Louise T.
18.12.2002 Kunstmarkt Jahresendrally in zeitgenössischer Kunst – Das letzte Jahrhundert kommt in Mode Von Christian von Faber-Castell Für die im Juli beendete Kunstmarktsaison 2001/2002 meldet der britische Art Sales Index (www.art-sales-index.com) weltweit Auktionsverkäufe im Wert von 2,6 Mrd.$, rund 19% weniger als in der Spitzensaison 1999/2000 mit 3,2 Mrd.$.
18.12.2002 Kunstmarkt Eros statt Euros Wenn die Schweiz schon nicht zum Euroraum gehört, sollte sie wenigstens in Sachen Münzenliebe wegweisend sein, dachte sich der Zürcher Numismatiker Hans-Ulrich Wartenweiler von der Münzenhandlung Erwin Dietrich und liess sich eine numismatische Besonderheit einfallen.