08.05.2002 Kunstmarkt Wie Diamanten bewertet werden Die preisbestimmenden Eigenschaften von Schmuckdiamanten sind die vier Graduierungsmerkmale Gewicht, Farbe, Reinheit und Schliff oder auf Englisch die «vier C»: Carat, Colour, Clarity und Cut.
04.05.2002 Kunstmarkt Erinnerungen aus der Kälte Nach dem unerwartet frühen Tod des 1947 geborenen Zürcher Meteorologen, Fotografen und Verlegers Andreas Züst im Jahr 2000 wird seine umfangreiche Sammlung zum Thema Nord- und Südpol am 9.Mai von Christie’s in London versteigert.
04.05.2002 Kunstmarkt Auktionspreise Antiquorum Die nachstehend aufgeführten Zuschlagspreise (einschliesslich Käuferaufgeld) für Sammleruhren wurden am 13.
04.05.2002 Kunstmarkt Antiquorum-Auktion mit Rekordergebnis – Rar und schön bestimmen den Preis Von Christian von Faber-Castell Solch astronomische Preise, wie zu Beginn der Neunzigerjahre – unmittelbar vor dem Marktzusammenbruch – vor allem von japanischen Kunstspekulanten für einzelne Spitzenwerke der Moderne von Renoir, Van Gogh und Picasso geboten wurden, erreichen selbst die teuersten alten Uhren und Armbanduhren noch nicht.
24.04.2002 Kunstmarkt Ab 60000 Euro wird die Flucht ergriffen Kunstmarktbeobachter haben die schleichende Gewichtsverlagerung vom Kunstmarktplatz London nach New York schon vor langem bemerkt.
24.04.2002 Kunstmarkt Auktionen und Ausstellungen Auktionshaus Dobiaschofsky Monbijoustrasse 30, 3001 Bern; Tel.
24.04.2002 Kunstmarkt Studie belegt wirtschaftlichen Nutzen des Kunstmarkts – Schweiz an fünfter Stelle Von Christian von Faber-Castell «Der Kunstmarkt der Schweiz ist der fünftgrösste weltweit mit einem Anteil am globalen Markt von 2,3%.
17.04.2002 Kunstmarkt 6,6 Mio. Fr. für eine Patek Einen neuen Auktionsrekordpreis für eine Armbanduhr erzielte eine Weltzeituhr der Genfer Manufaktur Patek Philippe an der Uhrenauktion von Antiquorum vom 13.
17.04.2002 Kunstmarkt Geschichte zum Sammeln und Investieren – Preisgünstig und tief bewertet Von Christian von Faber-Castell Gemäss Anthropologen zählen Waffen zu den ersten Werkzeugen, die Steinzeitmenschen vor mehreren hunderttausend Jahren zur Jagd oder gegeneinander einsetzten.