27.09.2000 Kunstmarkt Francis Simone führt erste Auktion für Moderne und Zeitgenossen durch Von Christian von Faber-Castell Der frühere Pariser Sotheby’s-Leiter Francis Simon plant mit seinem neuen Kunstmarktunternehmen weder einen baldigen Börsengang, noch setzt dieses gezielt auf Internet und Online-Markt.
20.09.2000 Kunstmarkt Sensationspreis für Picasso in Sicht Im Jahre 1900 kam der 19-jährige Picasso mit seinem Freund Carlos Casagemas nach Paris, wo sie sich mit ihren Modellen Luise, Odette und Germaine in Montmartre niederliessen.
20.09.2000 Kunstmarkt Kunst- und Antiquitätenmesse in Zürich – Möbel von Barock bis Jugendstil Von Christian von Faber-Castell Nach der selbst auferlegten und möglicherweise endgültigen «Denkpause» der Schweizerischen Kunst- und Antiquitätenmesse KAM – sie soll nächstes Jahr nicht mehr stattfinden – wird die von den KAM-Organisatoren jahrelang belächelte Zürcher Kunst- und Antiquitätenmesse ZAM unverhofft zur wichtigsten Schweizer Marktveranstaltung ihrer Art.
13.09.2000 Kunstmarkt Ausstellungen und Auktionen Verkaufsausstellung Ernst Wilhelm Nay Galerie Ernst Beyeler, Bäumleingasse 9, 4001 Basel; Tel.
13.09.2000 Kunstmarkt SIK funkt SOS In bemerkenswerter Offenheit lancierte Hans-Jörg Heusser, Direktor des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft SIK (www.unil.ch/isea), im letzten «SIK bulletin» unter dem Titel: «Suche Stifter, biete Zweck» einen dringenden Hilferuf.
13.09.2000 Kunstmarkt Deutsche Nachkriegsmoderne wird erst entdeckt – Preissteigerung in Sicht Von Christian von Faber-Castell Unbekannt und billig sind Gemälde des deutschen Künstlers Ernst Wilhelm Nay schon lange nicht mehr.
06.09.2000 Kunstmarkt Ausstellungen und Auktionen Alte Kunst und Antiquitäten Biennale des Antiquaires Paris, 15.
06.09.2000 Kunstmarkt Volle Terminkalender für Sammler – Internet konkurrenziert Auktionen Von Christian von Faber-Castell Nicht nur Sammler, sondern auch Händler stöhnen regelmässig darüber, dass es heute viel zu viele Kunst- und Antiquitätenmessen gibt, die man ja gar nicht mehr alle besuchen könne.