04.09.2010 Kunstmarkt Tempi passati Jubiläumsschau Aargauer Kunsthaus Wenn ein Kunstverein sein 150-jähriges und das von ihm begründete Kunstmuseum sein 50-jähriges Bestehen feiert, ist das mehr als genug Grund für eine Sonderausstellung.
04.09.2010 Kunstmarkt Galerien gehen auf die StrasseDer Kunsthandel erobert den öffentlichen Raum – Marketing durch Mäzenatentum Christian von Faber-Castell Kunst als Selbstzweck mag ohne Publikum auskommen.
28.08.2010 Kunstmarkt Damien Hirst im AquariumWerkschau in Monaco Die Verehelichung von Fürst Rainier III.
28.08.2010 Kunstmarkt Der Herbst wird heissChristie’s und Sotheby’s kündigen gut bestückte Auktionen an – Spitzenwerke aus Sammlungen von Finanzunternehmen Christian von Faber-Castell Mit knapp 5 Mrd.
17.07.2010 Kunstmarkt Kunst (fast) kostenlosAusstellungen, die unterhalten, nicht ermüden – Doch nicht alles Prominente ist auch sehenswert Christian von Faber-Castell Mit der Sommerpause am Kunstmarkt beginnt die Hochkonjunktur grosser und kleiner Museumsausstellungen, deren Popularität indes nicht immer im Einklang steht mit den Inhalten und dem Genuss, die sie vermitteln.
10.07.2010 Kunstmarkt Rekorde verzerren den Markt Spitzenpreise sind nicht Marktpreise – Mittelfeld des Galerien- und Auktionsangebots erholt sich langsam CHRISTIAN VON FABER-CASTELL Gleich zwei Werke der klassischen Moderne, Alberto Giacomettis Bronzeskulptur «L’Homme qui marche I» aus dem Jahr 1961 und Picassos «Nude, Green Leaves, and Bust» von 1932, kletterten auf Auktionen im Februar und im Mai über 100 Mio.
10.07.2010 Kunstmarkt 100 Kilogramm pures Gold1-Mio.-kan.-$-Maple-Leaf Als numismatisches Meisterwerk wird sie trotz ihrer handwerklichen Perfektion zwar kaum in die Geldgeschichte eingehen, aber mindestens als schwerste Goldmünze der Welt.
03.07.2010 Kunstmarkt Zu viele Hodler verderben den PreisAuktionen Schweizer Kunst – Cuno Amiet und Giovanni Giacometti holen auf – Inflationäres Angebot von Raritäten CHRISTIAN VON FABER-CASTELL Wenn die Rede von Höchstpreisen für Schweizer Kunst ist, denken die meisten an Spitzenpreise für Werke von Albert Anker, Cuno Amiet oder Ferdinand Hodler.