17.09.2008 Kunstmarkt Hoch gepokert und gewonnen Nach der Sotheby’s-Abendauktion mit 56 atelierfrischen Werken des Londoner Avantgardestars Damien Hirst am 15.September wähnen einzelne Kunstmarktbeobachter bereits das Ende des klassischen Galeriewesens gekommen.
10.09.2008 Kunstmarkt Auktionen und Ausstellungen Sh Contemporary 08 Organisator: BF China Fairs SRL, c/o Fair System International Exhibition Services, Via Maserati 16, I-40128 Bologna, Tel.
10.09.2008 Kunstmarkt Auktionshäuser sind wählerisch – Händlerofferten können sich lohnen Von Christian von Faber-Castell «Experten finden seltene Mingvase auf Dachboden.
10.09.2008 Kunstmarkt Millionenbild zum Jubiläum 1958 gründete der Zürcher Herrenreiter und Pferdestichliebhaber Pierre Koller an der Zürcher Dufourstrasse seine erste kleine Antiquitäten- und Stichgalerie, die er – weil ihm aus militärischer Pietät der Name Galerie Dufour verwehrt war – kurzerhand Galerie Koller nannte.
03.09.2008 Kunstmarkt Die schönste Messe der Welt Die Maastrichter Kunst- und Antiquitätenmesse ist internationaler, die Londoner Grosvenor-House Fair älter und die Kunstmesse in Miami protziger.
03.09.2008 Kunstmarkt Avantgardesammler entdecken alte Kunst – Antike und Art déco sind begehrt Von Christian von Faber-Castell Im Markt der Avantgardekunst machen sich Sättigungs-, ja Übersättigungserscheinungen bemerkbar.
30.08.2008 Kunstmarkt Sotheby’s versteigert Werke von Damien Hirst – Riskantes Spiel mit dem Sammler Von Christian von Faber-Castell Das Auktionswesen lebt von 3D-Geschäften, die von Death, Debts and Divorces (also vom Sterben, von Schulden und von Scheidungen) profitieren.
30.08.2008 Kunstmarkt Auktionen und Ausstellungen Damien Hirst «Beautiful inside my head forever» Damien Hirst Auktion Sotheby’s London; Tel.
20.08.2008 Kunstmarkt Gute Semesterergebnisse für Christie’s und Sotheby’s – Nachfrageschub für Asiatica Von Christian von Faber-Castell Individuelle Marktbeobachtungen und Pressemeldungen zeugen von einer auffallend robusten Verfassung der internationalen Kunstmarktkonjunktur.