30.04.2021 Makro Thomas Jordan: SNB künftig abhängiger von Aktienkursen Die Nationalbank fährt im ersten Quartal einen Milliardengewinn ein. Aber die Ertragsaussichten sind weniger rosig, warnt ihr Präsident.
30.04.2021 Makro Inflation im Euroraum zieht kräftig an Die Eurozone verzeichnet im April eine deutliche Zunahme der Teuerung. Vor allem die Energiepreise steigen.
30.04.2021 Makro Digitalwährungen und die Zukunft der Geldpolitik Die wachsende Verbreitung von Kryptowährungen stellt Notenbanken vor grosse Herausforderungen.
29.04.2021 Makro US-Arbeitslosenanträge sinken Insgesamt haben vergangene Woche 553'000 Amerikaner einen Antrag auf staatliche Stütze gestellt. Das ist der tiefste Stand während der Coronakrise.
29.04.2021 Makro US-Wirtschaftsmotor kommt auf Touren Die US-Wirtschaft verzeichnet ein starkes BIP-Plus zu Jahresbeginn. Grund dafür ist unter anderem die Impfkampagne.
28.04.2021 Makro Inflation ist fürs Fed kein Grund zur Sorge Die amerikanische Zentralbank rechnet mit einem Anstieg der Inflationsrate. Ein Grund für eine straffere Geldpolitik ist das aber noch nicht.
28.04.2021 Emerging Markets, Makro, Rohstoffe Vom Superstar zum Sorgenkind Die indischen Behörden verlieren die Kontrolle über die Ausbreitung des Virus. Die Bedrohung für die Weltwirtschaft bleibt vorerst moderat.
28.04.2021 Makro Finanzanalysten sind so zuversichtlich wie noch nie Der von der Credit Suisse erhobene, vorausschauende CS-CFA-Index für die Schweiz ist im April um 1,5 auf 68,3 Punkte gestiegen.
27.04.2021 Makro US-Verbraucherstimmung steigt Die Verbraucherstimmung hat sich im laufenden Monat überraschend verbessert. Das Barometer ist auf 121,7 Zähler gestiegen, von 109 im März.
27.04.2021 Makro «Spanien wird sich rasch erholen» Xiana Margarida Méndez Bértolo, spanische Staatssekretärin für Handel, setzt sich für eine vermehrte wirtschaftliche Kooperation mit der Schweiz ein.