28.03.2022 Aktien, Anleihen, Devisen, Makro, Rohstoffe «Rezessionsrisiko hat sich markant erhöht» Francesco Mandalà, Chief Investment Officer der MBaer Merchant Bank, empfiehlt, auf Aktien und Rohstoffe zu setzen und Anleihen wenn möglich zu meiden.
28.03.2022 Makro Lohngefälle in der Schweiz hat sich leicht verringert Frauen haben im Jahr 2020 im Durchschnitt 10% weniger verdient als Männer.
28.03.2022 Makro BoJ hält an lockerer Geldpolitik fest Die Bank von Japan macht deutlich, die Zinsen niedrig halten zu wollen. Eine erneute Geldspritze schickt die Landeswährung auf Talfahrt.
28.03.2022 Aktien, Anleihen, Makro Makroinvestoren sehen Ungemach Jeffrey Gundlach & Co. sind sich uneins, was gefährlicher ist: die hohe Inflation oder die drohende Rezession. Argumente gibt es für beides.
25.03.2022 Anleihen, Devisen, Makro, Rohstoffe Russland weicht die Finanzsanktionen auf Moskau versucht die Wirkung der Sanktionen abzumildern: Neues Geld kommt in Umlauf, Gas soll es nur gegen Rubel geben. Anleger bangen um russische Frankenanleihen.
25.03.2022 Makro Ketanji Brown Jackson: eine Richterin für die Geschichtsbücher Als erste Afroamerikanerin dürfte sie Einsitz im Obersten Gericht der USA nehmen. An der Ausrichtung des Supreme Court ändert sich damit aber nichts.
25.03.2022 Makro Krieg belastet Ifo kräftig Die Manager in deutschen Unternehmen sehen nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine extrem pessimistisch in die Zukunft.
25.03.2022 Makro Höhere Inflationserwartungen in der Schweiz Unternehmen passen ihre langfristigen Preiserwartungen an. Ein Zweitrundeneffekt über die Löhne droht frühestens 2023.
24.03.2022 Makro, Rohstoffe Die Konjunktur in Europa brummt etwas leiser Gemäss den vorläufigen Einkaufsmanagerindizes schwächt sich das Wachstum im März nur leicht ab. Doch der Blick auf die Subkomponenten in Europa verheisst nichts Gutes.
24.03.2022 Devisen, Makro SNB: «Risiken für die Schweiz sind bedeutend» Nationalbankpräsident Thomas Jordan betont, die Lage sei ungewiss. Eine Lohn-Preis-Spirale in der Schweiz sieht er jedoch nicht, und für den starken Franken gebe es keine eigentliche Schmerzgrenze.