22.03.2022 Makro EU-Länder ringen um Boykott russischen Öls Die EU will auf lange Sicht ihre Abhängigkeit von russischer Energie lösen. Ein schnelles Embargo auf Öl ist bislang aber nicht in Sicht.
22.03.2022 Makro Die Zinskurve sendet unterschiedliche Signale Der schwindende Renditeunterschied zwischen zehn- und zweijährigen Treasuries kündigt Unheil an. Am kurzen Ende aber zeigt sich ein ganz anderes Bild.
22.03.2022 Makro Schweizer Kassazins steigt auf Hoch seit 2014 Die Bondkurse in der Schweiz geben weiter nach, Renditen ziehen im Gegenzug an.
22.03.2022 Makro SNB greift 2021 weniger stark am Devisenmarkt ein als im Vorjahr Um dem Aufwertungsdruck des Frankens standzuhalten, hat die Schweizerische Nationalbank im vergangenen Jahr für rund 21,1 Mrd. Fr. Devisen gekauft.
22.03.2022 Makro Wie Regierungen die hohen Energiepreise bekämpfen Preiskontrollen und Rabatte: Weltweit ergreifen Staaten unterschiedliche wirtschaftspolitische Massnahmen, um die heimische Konjunktur zu retten.
21.03.2022 Makro Fed-Chef: «Geldpolitik ist nicht chirurgisch präzise» In ihrem Kampf gegen die hohe Inflation sei die US-Notenbank bereit, die Geldpolitik derart rasch zu straffen, dass sich die Wirtschaft dabei abkühle.
21.03.2022 Makro Russland lockert Beschränkungen an Moskauer Börse Nach der Aussetzung des Börsenhandels in Moskau sind bestimmte Transaktionen vorübergehend wieder erlaubt.
18.03.2022 Makro Schweiz übernimmt weitere EU-Sanktionen gegen Russland Angesichts des Kriegs in der Ukraine hat der Bundesrat das vierte Sanktionspaket von der EU übernommen.
18.03.2022 Makro Russische Zentralbank hält Geldpolitik konstant Obwohl Russland unter den Sanktionen des Westens leidet, belässt die Notenbank in Moskau den Leitzins bei 20%.
18.03.2022 Makro Japans Notenbank hält gegen weltweiten Trend an sehr lockerer Linie fest Notenbankchef Kuroda glaubt trotz der steigenden Inflation nicht an die Erreichung des 2%-Ziels der Bank of Japan.