28.01.2022 Aktien, Makro Was steigende Fed-Zinsen für die Börsen bedeuten Historisch erging es den Aktienmärkten während Zinserhöhungszyklen nicht schlecht. Doch für eine Straffung bei so hoher Bewertung und Inflation gibt es keinen Präzedenzfall.
28.01.2022 Makro Kof-Konjunkturbarometer steigt leicht Das Kof-Konjunkturbarometer steigt im Januar. Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich weiter aufgehellt.
28.01.2022 Makro Eine Welt ohne den «Fed Put» Die US-Zentralbank ist entschlossen, die hohe Inflation zu bekämpfen. Die Schwächephase am Aktienmarkt könnte deshalb noch lange nicht beendet sein.
27.01.2022 Makro «Die hohe Geldmenge bringt keine Inflation» Yves Bonzon, CIO von Bank Julius Bär, über die Lohn-Preis-Spirale, die Preissetzungsmacht der Schweizer Autohändler und einen Fehler der US-Notenbank.
27.01.2022 Makro Die US-Wirtschaft wächst rasant, aber die Industrie schwächelt Ende Jahr ist das US-BIP um fast 7% gewachsen. Der Auftragseingang der Industrie ist zuletzt aber unerwartet gesunken.
27.01.2022 Makro Die US-Wirtschaft trotzt der Pandemie Trotz Omikron wächst die US-Wirtschaft im vierten Quartal deutlich stärker als von Analysten erwartet.
27.01.2022 Makro Uhrenexporte wieder über Vor-Corona-Niveau Die Schweizer Uhrenbranche sowie der Aussenhandel konnten sich im vergangenen Jahr von der Coronakrise erholen.
26.01.2022 Makro Das Fed bereitet die Märkte auf straffere Zeiten vor Ein erster Zinsschritt wohl im März und danach der Bilanzabbau: Der Kampf gegen die hohe Inflation hat laut dem Chef der US-Zentralbank Priorität. Die Aktienindizes reagieren mit Verlusten.
26.01.2022 Makro Bundesrat verlängert Kurzarbeitsregime wiederholt Wegen der aktuellen Omikron-Welle verlängert der Bundesrat die Lohngarantien in der Kurzarbeit erneut.
26.01.2022 Makro Banken müssen wieder mehr Eigenmittel für Hypotheken halten Der Bundesrat führt mit Unterstützung von SNB und Finma den antizyklischen Kapitalpuffer wieder ein. Er ist zu Beginn der Coronakrise deaktiviert worden.