12.01.2022 Makro Bundesrat verkürzt Quarantäne Ab morgen Donnerstag dauert die Isolation oder Quarantäne nur noch fünf Tage. 2G-Regeln sind bis Ende März geplant.
12.01.2022 Makro Inflation in China langsamer gestiegen als erwartet Die Inflation hat sich aufgrund der Massnahmen gegen hohe Rohstoffpreise und Energieknappheit abgeschwächt.
11.01.2022 Makro Powell signalisiert Abkehr von ultralockerer Politik Vor einem Senatsausschuss sagt Jerome Powell, dass die US-Notenbank ihren Notfall-Modus verlassen soll.
11.01.2022 Anleihen, Makro Anatomie der Zinswende Weltweit steigen die Anleihenrenditen, auch in der Schweiz. Diesmal sind aber nicht die höheren Inflationserwartungen der Grund.
10.01.2022 Makro Fed-Vize tritt nach Kritik zurück Richard Clarida hat vor einer wichtigen Ankündigung der US-Notenbank sein Portfolio umgeschichtet. Er war nicht der Einzige.
10.01.2022 Makro Arbeitslosenquote im Euroraum sinkt weiter Die Arbeitslosigkeit ist weiter auf dem Rückmarsch und ist nun auf den tiefsten Stand seit März 2020 gefallen.
10.01.2022 Aktien, Makro «Der Schweizer Markt hat ein strukturelles Problem» Jean Keller, CEO von Quaero Capital, setzt auf kleinere Schweizer Valoren wie Jungfraubahn und Phoenix Mecano.
07.01.2022 Makro Der Euro-Inflationsschub lässt vorerst nach Industriepreise und Lebensmittel lösen Energie als wichtigste Inflationstreiber ab. Starke Schwankungen bei den Gasnotierungen machen den Ausblick extrem unsicher.
07.01.2022 Makro US-Arbeitsmarkt unerwartet schwach Die erwartete Aufhellung am Arbeitsmarkt ist ausgeblieben. Die USA haben im Dezember nicht mal halb so viele Stellen wie vorhergesagt geschaffen.
07.01.2022 Anleihen, Makro US-Notenbank auf Konfrontationskurs Das Protokoll der Dezembersitzung legt offen, dass das Federal Reserve die Inflationsgefahr in den USA unterschätzt hat. Nun will es drastisch gegensteuern.