12.11.2015 A. Cortés Der Ölsektor setzt wieder Gewicht an Am 1. November berichtete die «NZZ am Sonntag» über eine Studie von Prof. Philipp Tetlock der Berkeley-Universität. Finanzanalytiker könnten in zwei Kategorien eingeteilt werden.
15.10.2015 A. Cortés Contrarian-Chancen in Ölaktien Seit dem Höchst im Juni 2008 hat der Energiesektor 49,7% seines Gewichts im MSCI-Weltindex verloren.
17.09.2015 A. Cortés Schreckschuss aus Tokio Seit Januar 2013 ist der Nikkei der mit Abstand stärkste Index unter den Grossen.
03.09.2015 A. Cortés Das war der Crash 2015 Der Crash kann ein kurzer Schock gewesen sein wie auch eine Baisse eingeläutet haben. Für die Differenzialdiagnose stehen uns zwei Untersuchungen offen.
19.08.2015 A. Cortés Die Heimat des SMI ist die Welt Der Begriff «Home-Bias» wird in der Finanzwissenschaft mit einem negativen, als «irrational» bezeichneten Verhalten assoziiert.
06.08.2015 A. Cortés Telecom im Kontext gesehen Um Veränderungen, die draussen passieren, einzuordnen, müssen auch Anleger die Welt beobachten. Das Mittel der Wahl sind nach Hayek die relativen Preise und ihre Veränderungsraten.
23.07.2015 A. Cortés Bodenbildung in China «Wenn Volkswirtschaftler die Absicht hätten, das Pferd zu untersuchen, dann würden sie sich nicht das Pferd anschauen, sondern sich in ihr Arbeitszimmer setzen und sagen: Was würde ich tun, wenn ich ein Pferd wäre?» Mit diesen Worten zitiert der mit dem Nobelpreis ausgezeichnete britische Ökonom Ronald Coase in «The Task of the Society» seinen weniger berühmten Landsmann Ely Devons.
09.07.2015 A. Cortés Kein Drama an den Aktienbörsen Die Reaktion an den Aktienmärkten auf die jüngsten Nachrichten aus dem Euroraum ist gnädig ausgefallen. Die Konsolidierung, die im Gange war, bevor sich die Ereignisse überstürzten, setzt sich fort.
25.06.2015 A. Cortés Der S&P 500 und die Dow-Theorie Technische Analyse wurde aus der Not geboren, da es weder volkswirtschaftliches Datenmaterial, noch öffentlich zugängliche Informationen über den Geschäftsverlauf der kotierten Unternehmen gab.
10.06.2015 A. Cortés Dollar, Euro und die Aktienbörse Von Juni 2014 bis März 2015 ist der US-Dollar von Quartal zu Quartal ohne Unterbruch 27,5% zum Euro gestiegen. Das konnte bei einem derart wichtigen Währungspaar nicht ohne Pause weitergehen.