09.08.2022 Schweiz Überrissene Forderungen Die Gewerkschaften verlangen bis 5% mehr Lohn. Dabei blenden sie vieles aus. Ein Kommentar von Arno Schmocker.
08.08.2022 Meinungen EZB im heiklen Kampf gegen die Inflation Die gering verschuldeten Staaten wollen nicht via Europäische Zentralbank für die hoch verschuldeten zahlen, und diese kriegen ihre Haushaltsdefizite nicht in den Griff. Ein Kommentar von Charles Wyplosz.
08.08.2022 Meinungen Taiwan ist Japans Schwachstelle Chinas Drohgebärden gegen Taiwan beunruhigen Japans Regierung. In der Region stehen lebenswichtige Interessen auf dem Spiel. Ein Kommentar von Urs Schoettli.
05.08.2022 Meinungen Aktienmarkt: kleine Warnung Die Aktienmärkte tendieren in den letzten Wochen deutlich fester. Doch ein neuer Bullenmarkt ist das nicht. Ein Kommentar von FuW-Chefredaktor Jan Schwalbe.
05.08.2022 Meinungen Politische Nagelprobe für die Wirtschaft Der Bauernverband wird Teil einer Allianz für mehr bürgerliche Politik. Doch es gibt Stolpersteine. Ein Kommentar von Arno Schmocker.
04.08.2022 Meinungen Keine Angst vor Ausgabenkürzungen Fiskalische Nachhaltigkeit bedeutet in erster Linie, in den Staatsausgaben das Nötige vom allenfalls Wünschbaren zu trennen. Ein Kommentar von Christoph A. Schaltegger.
03.08.2022 Meinungen Lehren aus Sri Lanka Die Erkenntnisse zu Sri Lanka gleichen denjenigen zu Brasilien, das nach seiner Schuldenkrise 2002 rasch Reformen umsetzte und danach jahrelanges Wachstum verzeichnete. Ein Kommentar von Anne O. Krueger.
03.08.2022 Meinungen Die bevorstehende Taiwankrise China plant wahrscheinlich keinen sofortigen militärischen Angriff auf die Insel, doch es könnte versucht sein, den USA in der Strasse von Taiwan eine Mutprobe abzuverlangen. Ein Kommentar von Minxin Pei.
02.08.2022 Meinungen M&A: ausgeträumt Unternehmen müssen sich besinnen, warum sie durch Übernahmen wachsen wollen. Die schwache Erfolgsbilanz zwingt sie dazu. Ein Kommentar von FuW-Ressortleiter Stefan Krähenbühl.
02.08.2022 Meinungen Zehn Jahre «Whatever it takes» Die Eurozone braucht ein Programm, das nicht über geldpolitische, sondern über zwischenstaatliche Institutionen läuft. Zentral ist der Europäische Stabilitätsmechanismus. Ein Kommentar von Harold James.